Datenschutzerklärung Applikation

Stand: 13.02.2024

Wer wir sind 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: 

wealthpilot GmbH 
Dachauer Straße 15b 
80335 München 
Deutschland 

Tel.:  +49 89-80911920  
Email: datenschutz@wealthpilot.de   
Webseite: https://professional.wealthpilot.de#/  

Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten 

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: 

DataCo GmbH 
Nymphenburger Str. 86 
80636 München 
Deutschland 
+49 89 7400 45840   
Email: datenschutz@dataguard.de 

  

Allgemeines zur Datenverarbeitung 

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der wealthpilot App. 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verwenden, hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren oder welche Dienste Sie nutzen. Wir erheben, verwenden oder teilen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir einen legitimen Zweck und eine rechtliche Grundlage dafür haben. 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den spezifischen Zweck gegeben, den wir Ihnen erklärt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte an den Datenschutzbeauftragten unter den unten angegebenen Kontaktdaten. 

Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) - Wir müssen Ihre Daten verwenden, um einen Vertrag zu erfüllen, den Sie mit uns haben. Alternativ ist es notwendig, Ihre Daten zu verwenden, weil wir Sie darum gebeten haben oder Sie selbst bestimmte Schritte unternommen haben, bevor Sie diesen Vertrag eingegangen sind. 

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)) - Wir müssen Ihre Daten verwenden, um das Gesetz einzuhalten. 

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO)) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen. Zum Beispiel, um Sie vor schweren körperlichen Schäden zu bewahren. 

Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO)) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, oder weil sie durch eine gesetzlich festgelegte Aufgabe abgedeckt ist, z. B. für eine gesetzliche Funktion. 

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um ein berechtigtes Interesse zu unterstützen, das wir oder eine andere Partei haben, nur wenn Ihre eigenen Interessen nicht überwiegen. 

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen unsere App möglicherweise nicht zur Verfügung stellen können, wenn Ihre Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden und Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen. 

Rechte der betroffenen Person 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: 

1. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) 

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen: 

  • Verarbeitungszwecke 

  • Kategorien der personenbezogenen Daten 

  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern 

  • Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch 

  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde 

  • Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben) 

  • Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen 

  • Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen 

  • Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation 

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) 

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern. 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen: 

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. 

  • Im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. 

  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche oder 

  • nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. 

4. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO) 

Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen: 

  • Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr  notwendig. 

  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein. 

  • Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet. 

  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich. 

  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 

Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist: 

  • Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 

  • Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen. 

  • Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit. 

  • Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke. 

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 

Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. 

6. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO) 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben 

Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 

Eine Liste der örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz unter dem folgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html  

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über 

den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. 

Gemeinsame Nutzung von Daten und internationale Übermittlung 

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, nehmen wir verschiedene Dienstleister in Anspruch, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen und der Sicherheit Ihrer Daten helfen. Wenn wir diese Dienstleister in Anspruch nehmen, ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an sie weitergeben. 

Mit allen Dienstleistern, an die wir Ihre Daten weitergeben, haben wir Vereinbarungen geschlossen, die sie zum Schutz Ihrer Daten verpflichten. 

Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU weitergegeben werden, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ein gleichwertiges Schutzniveau erhalten, entweder weil das Land, in das Ihre Daten übermittelt werden, einen "angemessenen" Datenschutzstandard gemäß der Europäischen Kommission hat, oder indem wir eine andere Schutzmaßnahme anwenden, wie z. B. eine erweiterte vertragliche Vereinbarung, d. h. die von der Europäischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln (SCCs). 

Wenn wir beispielsweise US-Dienstleister einsetzen, stützen wir uns je nach Anbieter entweder auf die SCC oder den EU-US-Datenschutzrahmen. Sie können eine Kopie der SCCs, die wir mit unseren Dienstleistern abgeschlossen haben, anfordern, indem Sie eine E-Mail an die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebene EMail-Adresse senden. 

Bereitstellung der App und Erstellung der Logfiles 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Bei jedem Aufruf unserer App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 

Folgende Daten werden hierbei erhoben: 

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version 

  • Das Betriebssystem des Nutzers 

  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers 

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs 

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. 

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 

2. Zweck der Datenverarbeitung 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der App an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der App und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 
 

4. Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 

5. Ausübung Ihrer Rechte 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln. 

App-Registrierung 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: 

  • Emailadresse 

  • Nachname 

  • Vorname 

  • Adresse 

  • Telefon- / Handynummer 

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung 

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. 

2. Zweck der Datenverarbeitung 

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer App erforderlich. Die Registrierung des Nutzers ist insbesondere für den folgenden Zweck erforderlich: 

  • Zugang zum Kundenportal, in welchem die Vermögenswerte dargestellt werden 

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

4. Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. 

5. Ausübung Ihrer Rechte 

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. 

Im Einzelnen können Sie die Löschung auf folgende Weise beantragen: 

  • Der Nutzer kann den Account entweder über seinen Berater oder den Support der wealthpilot GmbH löschen. 

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. 

Datenverarbeitung bei Verwendung der wealthpilot App 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Wir haben die folgenden Daten von Nutzern über die App gesammelt: 

Berater   

  1. Zur Dokumentation und Verwaltung von Berater-Kundenbeziehungen:  

  • Name,  

  • Adresse, 

  • Telefonnummer, 

  • E-Mail,  

  • Homepage,  

  • Kontakthistorie,  

  • Vertragsdaten 

  1. Zur Rechnungsstellung und Inkasso:  

  • Name,  

  • Adresse, 

  • Telefonnummer,  

  • E-Mail,  

  • Bankverbindung, 

  • Rechnungshistorie 

 

Privatkunden   

  1. Kontoverbindungs-Daten:  

  • Name der Bank, 

  • BLZ,  

  • BIC 

 

(2) Zugangsdaten zu den Berater-Zugängen: 

  • Depotbank-Zugangsdaten des Beraters  

(3) Zugangsdaten zu den Konten/Depots: Online-Banking 

  • Zugangsdaten und PIN aller eingebundenen Konten/Depots 

(4) Konto/Depot-Daten eingebundener Konten/Depots: 

  • Name des Kontoinhabers,  

  • Kontotyp (z.B. Depot, Giro-, Sparkonto),  

  • Kontobezeichnung,  

  • Kontonummer,  

  • Kontostand 

(5) Wertpapierinformationen bei Depots: z.B.  

  • Name des Wertpapiers,  

  • ISIN,  

  • WKN,  

  • aktueller Kurs,  

  • Ankaufskurs,  

  • Anzahl Wertpapiere  

(6) Informationen zu Vermögenswerten, die der Privatkunde manuell erfasst: 

  • Wert,  

  • Bezeichnung und individuelle Informationen zu einem Vermögenswert, wie beispielsweise eine Immobilie. 

Die Nutzerdaten werden auf folgende Weise verarbeitet: 

  • wealthpilot speichert und verarbeitet personenbezogene Daten, solange es für die Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.  

Dabei ist zu beachten, dass die Geschäftsbeziehung zu Beratern und Privatkunden auf Dauer angelegt ist. 

2. Zweck der Datenverarbeitung 

Die oben genannten Daten werden zu den folgenden Zwecken verarbeitet: 

  • wealthpilot erhebt, verarbeitet und/oder nutzt personenbezogene Daten von Beratern und Privatkunden im Rahmen der Bereitstellung und des Betriebs der Software zur Erfassung und Aufbereitung von Konto- und Depotbeständen, sowie sonstigen Vermögenswerten sowie sonstiger mit der Vertragsdurchführung zusammenhängender Vorgänge (z.B. Dokumentation und Verwaltung der Kundenbeziehung, Rechnungsstellung und Inkasso). 

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat. 

Sofern die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich ist, um die angeforderten Dienste auf der App zu erbringen, haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten und die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. 

4. Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 

Dies ist bei den im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrages kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. 

5. Ausübung Ihrer Rechte 

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können jederzeit eine Änderung der über Sie gespeicherten Daten verlangen. 

Die Nutzer können der Verarbeitung ihrer Daten auf folgende Weise widersprechen: 

  • Wenn Sie der Verarbeitung durch die wealthpilot widersprechen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an diese Adresse: datenschutz@wealthpilot.de mit dem Betreff "Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten". 

Verwendung von Cookies 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Bei Ihrem Besuch unserer App verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. 

Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend beschreiben wir, welche Art von Cookies wir einsetzen: 

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für den technischen Aufbau der App erforderlich sind. Ohne diese Cookies kann unsere App nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die SupportFunktionen sind nicht möglich. 

Folgende Daten werden durch die technisch notwendigen Cookies gespeichert und übermittelt: 

  • Spracheinstellungen 

  • Log-In-Informationen 

  • Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen 

Wir verwenden auf unserer App Cookies, die nicht technisch notwendig sind. Als technisch nicht notwendige Cookies werden Textdateien angesehen, die nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website dienen, sondern auch andere Daten erheben. 

Durch das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies werden folgende Daten verarbeitet: 

  • IP-Adresse 

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite 

  • Tracking des Surfverhalten 

2. Zweck der Datenverarbeitung 

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Funktionalität unserer App zu gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. 

Für folgende Anwendungen benötigen wir die technisch notwendigen Cookies: 

  • Übernahme von Spracheinstellungen 

  • Funktionsfähigkeit der Webseite 

Die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer App, ihre Inhalte und damit unsere Reichweite und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Durch das Setzen dieser Cookies erfahren wir, wie die App genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Im Besonderen dienen uns diese Cookies zu folgenden Zwecken: 

Die technisch nicht notwendigen Cookies werden zum Zwecke der Nutzungsanalysen der App verwendet. Aus diesen Analysen wird die stetige Optimierung der App angestrebt. 

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) einschlägig. Wenn das Setzen und Auslesen von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die Funktionalität unserer App zu gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Diese Speicherung und Zugriff auf die Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer App zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können. Einige Funktionen unserer App funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Die Cookies werden grds. nach Beendigung der Sitzung (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Informationen über abweichende Speicherfristen bei Cookies können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen. 

Soweit Cookies eingesetzt werden, die technisch nicht notwendig sind, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner erteilen können. Die Grundlage für die Speicherung und Zugriff auf Informationen ist in diesem Fall § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellung Ihrer BrowserSoftware verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Wenn personenbezogene Daten im Anschluss an die Speicherung von und den Zugriff auf die Informationen auf Ihrer Endeinrichtung verarbeitet werden, sind die Bestimmungen der DSGVO einschlägig. Informationen dazu können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.  

Überwachung der App-Leistung 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Wir erheben in unserer App verschiedene Arten von Telemetriedaten, um die Systemleistung und Ressourcennutzung zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. 

Wir verwenden den folgenden Dienstanbieter, um die Leistung der App zu überwachen und zu analysieren: 

  • Firebase 

2. Zweck der Datenverarbeitung 

Die Erhebung, Analyse und Weitergabe von Telemetriedaten dient insbesondere den folgenden Zwecken: 

  • Infrastrukturüberwachung  

  • Anwendungsüberwachung 

  • Ressourcenoptimierung 

  • Fehlerbehebung 

  • Protokollanalyse 

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Erhebung der Daten, die zur Überwachung, Analyse und Optimierung der App-Leistung erforderlich sind. 

4. Dauer der Speicherung 

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es das Gesetz verlangt. 

5. Ausübung Ihrer Rechte 

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie eine E-Mail an die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebene E-Mail-Adresse senden. 

Integrierte Dienste von Drittanbietern in der App 

Wir nehmen verschiedene Dienstleister in Anspruch, um die von uns über die App angebotenen Dienste zu erbringen. 

Wenn solche Dienste für zusätzliche Dienste, erweiterte Funktionen oder zusätzliche Zwecke erforderlich sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dienstanbieter übertragen, wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen. 

Einsatz von Matomo 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Wir nutzen das Open-SourceTracking-Tool Matomo (https://matomo.org/) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Matomo setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und 

Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). 

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zur Anonymisierung 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Die Daten werden in unserer MySQL-Datenbank gespeichert, Protokolle oder Berichtsdaten werden nicht an Server von Matomo gesendet. 

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Matomo erhalten Sie hier:  

https://matomo.org/privacy-policy/ 

2. Zweck der Datenverarbeitung 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Onlinepräsenz zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Onlinepräsenz und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. 

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. 

4. Dauer der Speicherung 

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. 

5. Ausübung Ihrer Rechte  

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Matomo verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. 

 

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Matomo deaktivieren: 

https://matomo.org/privacy-policy/ 

 

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/ 

Verwendung von Software Development Kits 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Unsere App enthält Software Development Kits (SDKs) von Drittanbietern, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer App zu verbessern. SDKs sind Tools und Bibliotheken, die von externen Dienstleistern bereitgestellt werden, um die App-Entwicklung zu erleichtern und zusätzliche Funktionen anzubieten. 

Die mit SDKs entwickelten App-Funktionen sammeln Daten von Ihrem Gerät, um zu funktionieren, die an den SDK-Anbieter weitergegeben werden. 

Firebase App Check SDK 

Wir verwenden das Firebase App Check SDK, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt wird, um die Authentifizierung zu ermöglichen und die Sicherheit der App zu gewährleisten. 

Wenn Sie unsere App nutzen, sammelt Firebase die folgenden Daten: 

  • Beglaubigungsmaterial von unterstützten Beglaubigungsanbietern 

  • App-Check-Tokens von erfolgreichen Beglaubigungen 

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: 

https://policies.google.com/technologies/partner-sites 

Sie können die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google unter folgendem Link deaktivieren: https://adssettings.google.de 

Firebase App Distribution SDK 

Wir verwenden das Firebase App Distribution SDK, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt wird, um Nutzertests und Feedback zu ermöglichen. 

Wenn Sie unsere App nutzen, sammelt Firebase die folgenden Daten: 

  • Namen der Nutzer 

  • E-Mail Adressen iOS  

  • UDIDs 

  • Sichere Android IDs 

  • Firebase Installations-IDs 

  • Tester-Feedback (Screenshots und Text) 

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: 

https://policies.google.com/technologies/partner-sites 

 

Sie können die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google unter folgendem Link deaktivieren: 

https://adssettings.google.de 

Firebase Crashlytics 

Wir verwenden das Firebase Crashlytics SDK, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt wird, um dem Nutzer die Zustellung von Push-Benachrichtigungen zu ermöglichen. 

Wenn Sie unsere App nutzen, sammelt Firebase die folgenden Daten: 

  • Crashlytics Installations UUIDs 

  • Firebase-Installations-ID 

  • Absturzspuren 

  • Breakpad-Minidump-formatierte Daten 

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: 

https://policies.google.com/technologies/partner-sites 

Sie können die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google unter folgendem Link deaktivieren: 

https://adssettings.google.de 

Firebase Dynamic Links 

Wir verwenden das Firebase Dynamic Links SDK, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt wird, um dynamische Links für Nutzer auf verschiedenen Plattformen zu ermöglichen. 

Wenn Sie unsere Anwendung nutzen, sammelt Firebase die folgenden Daten: 

  • Geräte-Informationen IP-Adressen 

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: 

https://policies.google.com/technologies/partner-sites 

Sie können die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google unter folgendem Link deaktivieren: 

https://adssettings.google.de 

Google Maps SDK 

Wir verwenden das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellte Google Maps SDK, um eine optimierte und personalisierte Kartenerstellung und Navigation zu ermöglichen. 

Wenn Sie unsere App nutzen, sammelt Google die folgenden Daten: 

  • Geräte-Metadaten 

  • IP-Adresse 

  • Nutzer-ID 

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: 

https://policies.google.com/technologies/partner-sites 

Sie können die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google unter folgendem Link deaktivieren: 

https://adssettings.google.de 

2. Zweck der Datenverarbeitung 

Die Verwendung von SDKs ermöglicht es uns, eine sichere App mit erweiterten Funktionalitäten bereitzustellen. Weitere Informationen über den spezifischen Zweck jedes verwendeten SDKs finden Sie oben. 

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Wenn die von SDKs bereitgestellten Funktionen nicht unbedingt erforderlich sind, um die Kerndienste der App bereitzustellen, werden Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a. DSGVO. 

Wenn die von SDKs bereitgestellten Funktionen unbedingt erforderlich sind, um die grundlegenden Dienste der App bereitzustellen, basiert die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f. DSGVO. 

4. Ausübung Ihrer Rechte 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Userflow 

Wir verwenden das Userflow SDK, bereitgestellt von Userflow ApS mit Sitz in Kopenhagen, Dänemark, um das Benutzererlebnis zu verbessern, indem wir interaktive Einarbeitungsflüsse, In-App-Umfragen und Feedback-Tools anbieten. Userflow erleichtert die Erstellung und Verwaltung von benutzerdefinierten, codefreien Flüssen, die Benutzer durch unsere App führen und so das Benutzerengagement und die Bindung verbessern. 

Wenn Sie unsere App nutzen, sammelt Userflow die folgenden Daten: 

  • Benutzerinteraktionen mit dem Flow (Klicks, Ansichten und Abschlussraten) 

  • Browser- und Geräteinformationen, um Kompatibilität sicherzustellen und die Leistung zu optimieren 

  • Von uns definierte benutzerdefinierte Ereignisse und Attribute, um das Erlebnis anzupassen 

Weitere Informationen zu Ihren Rechten und wie Userflow personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Userflow unter: https://userflow.com/privacy 

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt. 

  

Wollen Sie die Mehrwerte von wealthpilot nutzen?
Rufen Sie an unter +49 89 809 11 92 73
oder starten Sie sofort mit wealthpilot!

Jetzt kostenlos testen

Förderungen und Auszeichnungen